
Bienen – Vielfältig und unverzichtbar
Zum Weltbienentag am 20. Mai widmet sich die aktuelle Podcast-Folge von «FiBL Focus» ganz den Bienen, jenen faszinierenden Bestäubern, ohne die unsere Ökosysteme nicht funktionieren würden.
|
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern |
Zum Weltbienentag am 20. Mai widmet sich die aktuelle Podcast-Folge von «FiBL Focus» ganz den Bienen, jenen faszinierenden Bestäubern, ohne die unsere Ökosysteme nicht funktionieren würden.
Der aktuelle Gemüsebau-Newsletter beschäftigt sich unter anderem mit den aktualisierten Pflanzenschutzempfehlungen für den Biogemüsebau. Ausserdem gab es einen Wechsel im Team Gemüse und Kräuter des FiBL.
Der Zuckergehalt im Raufutter kann für Pferde und Esel gesundheitliche Folgen haben, denn die Tiere reagieren empfindlich auf einen hohen Gehalt an leicht verdaulichen Kohlenhydraten. Durch gezielte Fütterung kann Krankheiten…
Der Biobetrieb der Stiftung Tannenhof im Berner Seeland umfasst gut 230 ha. Der Betriebsleiter Lukas de Rougemont setzt auf moderne Technik, zum Beispiel bei der Zuckerrübensaat mit dem selbstfahrenden Roboter.
Obwohl Raps ein ernährungsphysiologisch sehr wertvolles Speiseöl bei gleichzeitig hohem Proteingehalt liefert, ist seine Bedeutung in der biologischen Landwirtschaft unterdurchschnittlich gering. Mit der Erneuerung des Verbots von…
Das Label Bio Cuisine zeigt, wie hoch der biologische Anteil an Nahrungsmittel in einer Gastroküche ist. Heute sind 34 Betriebe ausgezeichnet, in fünf Jahren sollen es über 350 sein. Nicolas Darnauguilhem, «Green Chefs of the…
Die Zufuhr von Hof- und Recyclingdüngern unterliegt klaren Regelungen in den Richtlinien. Diese werden oft nicht eingehalten, auch weil die entsprechenden Beschränkungen zu wenig bekannt sind. Gastautor Andreas Müller von…
Die ersten Schweizer Biofrühkartoffeln stehen vor der Ernte. Für den Saisonbeginn ist nun der Produzent*innen-Richtpreis definiert.
Die Hoftötung bietet eine praktische und tierschutzgerechte Alternative zur konventionellen Schlachtung. Indem die Tiere auf dem Hof getötet werden, können Stressfaktoren wie Transport, ungewohnte Umgebungen und lange Wartezeiten…
Am Wochenende vom 10. und 11. Mai steigt einer der Höhepunkte des Westschweizer Biojahrs: Die BioAgri. Der zweitägige Event findet heuer ohne Weinmesse statt, ein Besuch lohnt sich trotzdem alleweil.
Die Interessengemeinschaft (IG) Bio und die Mitgliederorganisation (MO) Lizenznehmende Bio Suisse, zwei Verbände der Bioverarbeiter und -händler, haben sich zum neuen Verband SwissORGANICS zusammengeschlossen.
Die Sortenliste Biokirschen beschreibt die wichtigsten Kirschensorten für den biologischen Erwerbsobstbau. Neben bewährten Angaben zu verschiedenen Frucht- und Anbaueigenschaften enthält die Liste neu eine Spalte mit dem Titel…
Die Bio Suisse konnte an ihrer Jahresmedienkonferenz über ein stabiles Umsatzvolumen berichten. Die Zahl der Knospebetriebe hat aber um deren 90 oder 1,2 Prozent auf 7272 abgenommen. Jetzt sei der ideale Moment, um umzustellen,…
Der Rübenrüssler (Lixus juncii) wurde 2019 erstmals in der Schweiz gesichtet – im Kanton Waadt in der Nähe des Genfersees. Seither hat sich der ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammende Käfer kontinuierlich ostwärts…
Der Streifenanbau in der Landwirtschaft verspricht grosses Potenzial. Gerade im Hinblick auf den Klimawandel, könnte er eine Strategie darstellen, die negativen Einflüsse von Wetterextremen ein wenig abzupuffern. In der aktuellen…
Am 24. Mai 2025 öffnet die Biofarm-Genossenschaft in Huttwil ihre Türen – und gibt Einblick in ihren neuen Firmenstandort. Präsident Hans-Ulrich Held verrät im Gespräch, was Besucher*innen erwartet und welche Herausforderungen…
Der Hof Rinderbrunnen zeigt, wie vielfältig und gemeinschaftlich Landwirtschaft gestaltet werden kann – und wie schwierig es ist, davon zu leben. Ein Medienanlass zur Agrarpolitik 2030+ machte deutlich: Für eine zukunftsfähige…
Das Merkblatt erläutert die geltenden Anforderungen von Bio Suisse für die Zufuhr und Abgabe von Hof- und Recyclingdüngern und zeigt auf, worauf es im Detail zu achten gilt. Betriebsbeispiele veranschaulichen die Anwendung in der…
Mit den «Stimmen zur Biodiversität» haben verschiedene Personen aus dem Umfeld des FiBL in den letzten Monaten aus ihrer Perspektive über die Bedeutung der Biodiversität in der Landwirtschaft berichtet. Mit dem heutigen Beitrag…
Mit dem Klimatag hat das FiBL kürzlich ein globales Thema auf die lokale Bühne geholt und aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen in der landwirtschaftlichen Praxis adressiert. Feldführungen und anregende Beiträge rund um…
Das Projekt «Betriebscoaching – von Bäuerin zu Bauer» von Agroecology Works sucht engagierte Betriebsleitende, die ihre Erfahrungen mit agrarökologischen Praktiken im Rahmen von Einzelcoachings weitergeben möchten.
Bisher spielt der Aprikosenanbau in der Deutschschweiz aufgrund verschiedener Krankheiten und der Gefahr des Spätfrosts eine untergeordnete Rolle. In einem Versuch am FiBL in Frick wurden über mehrere Jahre verschiedene Sorten…
Jedes Jahr werden in der Schweiz während der Heuernte Hunderte Rehkitze von Mähmaschinen erfasst und tödlich verletzt. Um dieses Tierleid zu verhindern, ruft der Schweizer Tierschutz STS gemeinsam mit dem Verein Rehkitzrettung…
In der neuen Ausgabe von Bioaktuell (4|25) steht die Phytotherapie in der Tierhaltung im Mittelpunkt: Wie Heilpflanzen erfolgreich in Ställen eingesetzt werden – von Kamillentee gegen Kälberdurchfall bis zu selbstgemachten…
Ruth und Ruedi Schelbert aus Lauerz im Kanton Schwyz haben den Agrotourismus Award 2025 gewonnen. Der Biobetrieb erhielt die Auszeichnung für seine Wohnung Langberg mit Aussicht auf gleich zwei Seen. Ebenfalls unter den Top Ten:…
Die Webseite terrABC.org dient als lebendiges Netzwerk für bäuerliches Praxiswissen. Das Ziel der Plattform ist es, nützliche, praxisnahe Methoden für eine nachhaltige Landwirtschaft zu verbreiten, die Bodenfruchtbarkeit und…
Zum 20-Jahr-Jubiläum ihres Umweltpreises hat die Albert Koechlin Stiftung (AKS) in diesem Jahr statt wie üblich zwei gleich neun Persönlichkeiten aus der Innerschweiz für ihr Engagement für die Umwelt ausgezeichnet. Die Preise…
Wiederholte Trockenperioden im Sommer führen zu einer erheblichen Verringerung der Futtererträge und der Futterqualität von Grasland. Für die Landwirtinnen und Landwirte ist es zunehmend eine grosse Herausforderung, hochwertiges…
Seit dem 1. Januar 2025 gilt gemäss der Schweizer Bioverordnung (SR 910.18) eine generelle Meldepflicht beim Bezug von nicht biologischem Saatgut und vegetativem Vermehrungsmaterial der Verfügbarkeitsstufe 3. Diese neue Regelung…
Im Februar 2025 wiesen Biozwiebeln laut den Marktzahlen des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) ein konstant hohes Preisniveau auf, während Biogala-Äpfel in ein Preistief fielen. Der Absatz von pasteurisierter Biomilch stieg –…
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 25.05.2018